.

 

 

 

Datenschutz

 

 

Leseproben aus der Neuerscheinung »Anschauliche Architektur« | Statements: Natur · Skizzenbücher

 

 

 

Buchveröffentlichung 2023

Hinrich Storch:
Anschauliche Architektur – Gedanken zur Zukunft des Bauens

Verlagsinfo/Klappentext:

Mit dem Buch »Anschauliche Architektur« zieht Hinrich Storch eine kritische Bilanz des neuen Bauens. Der Mensch und seine gebaute Welt befinden sich nicht im Einklang. Gebäude verharren unverbunden im Nebeneinander, jedes pflegt seine eigene Individualität und ist gerade deshalb schwer von anderen zu unterscheiden.
Was tun? Lassen sich die fehlenden Eigenschaften, obgleich immaterieller Art, auf irgendeine Weise dingfest machen, sogar bewusst herbeiführen?

Storch sieht das Bauen nicht vom einzelnen Haus her, sondern von der Situation, in der es steht: Zunächst dem Naturraum, dann dem Kulturraum, dem Gesellschaftsraum und schließlich dem Technikraum.
Am Ende entwickelt sich das Bild einer neuen Wirtschaftsweise, in der das Handwerk eine bedeutende Rolle spielt. Berufsarbeit und Familienleben sollen nicht getrennt werden, der Stadtraum wieder ein wohnlicher Ort sein. Die einst von Mitscherlich konstatierte ›Unwirtlichkeit unserer Städte‹ – hier wird greifbar, wie sie sich überwinden lässt.
Mit einem Kinderbild und eigenen Studienblättern unterlegt der Autor seine Thesen. Beiläufig schlagen sie auch eine Brücke zum künstlerischen Aspekt des Bauens.

Wehrhahn Verlag, Hannover
160 Seiten, 24,5 x 24,5 cm, Hardcover, 56 farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-86525-950-9, 22 €
Inhaltsverzeichnis PDF

 

Leseprobe 1
»Gegen das Empfinden ist der Verstand eine wahrhaft schwache Stütze, lässt er sich doch leicht durch Argumente verunsichern, wenn nicht gar nach Belieben hin und her schieben. (...)«

weiterlesen im PDF

Leseprobe 2
»Von der Natur, der Schule unserer Wahrnehmung, hat der Mensch gelernt, hinter die Dinge zu schauen. (...)«

weiterlesen im PDF

Leseprobe 3
»Jedes Bauwerk hat Masse, aber es braucht einen Körper, damit die Einzelheiten wie Fenster, Treppen und Türen zu Gliedern werden können. (...)«

weiterlesen im PDF

 

Weshalb arbeite ich nach der Natur?

Zum einen phantasiert die Natur und bringt so die ihr eigene unendliche Vielfalt hervor, ohne sich je zu wiederholen. Das wiederum regt an, selbst nach der Natur zu phantasieren. Man wird sich dann seinerseits nicht wiederholen.
Ähnlichkeit bewirkt, daß Unterschiede überhaupt wahrnehmbar werden. Beispiel Mensch: Jeder Einzelne ist vom gleichen Grundtypus. Gerade durch die Vergleichbarkeit mit seinesgleichen tritt jedes Individuum als eigene Persönlichkeit in Erscheinung.
Übertragen auf die Malerei heißt das, der tatsächliche Abstand zwischen Bild und Realität wird durch die Ähnlichkeit von Abbild und Vorbild deutlich. Jener Abstand aber bedeutet Spannung, die den Geist anregt und fesselt. In der Art und Weise, wie sie aufgebaut wird, tritt die Persönlichkeit des Malers hervor (Individualität).
Der Gegenstand stellt das Bild in die Ordnung der Realität (Bindung), ist zugleich aber das Vehikel zur Reise in die unbegrenzte Welt der Phantasie (Freiheit). In das überwirkliche Reich der Farben, die nun erklingen wie die Töne eines Musikstücks. Die Dinge sind nichts anderes als die Instrumente, mit denen das Stück aufgeführt wird.
Das erklärt, weshalb mit den sich stets gleichenden Gegenständen (Einheit) unendlich viele unterschiedliche Klangbilder (Vielfalt) erzeugt werden können. Wie in der Natur entfaltet sich Originalität über einer allgemein zugänglichen Ordnung und erklärt sich daher selbst.
Über den Gegenstand werden unterschiedliche Stile der Malerei miteinander verbunden. Die Bilder sind vergleichbar und damit untereinander in Beziehung zu setzen (Geschichtlichkeit).
Fazit und künstlerische Absicht: Die Renaissance der Sachlichkeit.

Zu den Skizzenbüchern (Beispiele Rubrik Zeichnungen)

Ein Skizzenbuch ist mein ständiger Begleiter. Zu Lande und zu Wasser (als Segler).
Ich zeichne aus reiner Freude an der Sache, und um mir einen interessanten Gegenstand einzuprägen.
Das Auge will außerdem geschult sein.
Füller und Spucke oder der Wasserpinsel sind schnell zu handhabende Werkzeuge, in letzter Zeit um wasserlöslichen Bleistift und (wenig) Aquarellfarbe erweitert.
Schnelles Schauen lehrt, auf das Wesentliche zu achten.
Wegen ihrer Einfachheit und Direktheit ist die historische Architektur ein guter Lehrmeister auch für den zeitgenössischen Architekten.
Im übertragenen Sinne gilt ähnliches auch für traditionelle Schiffe. Wie sie mit den Elementen umgehen
und wie sie mit ihnen fertig werden, sieht man ihnen deutlich an.
Der Natur schaut man ab, wie alles mit allem in Beziehung steht, nichts für sich allein gesehen werden darf.

 

 

 

 

 

© 2023  Hinrich Storch – alle Rechte vorbehalten