.

 

 

 

Datenschutz

 

 



1933



1940

1943

1944
1945



1948

 

Hinrich Storch

Geboren in Berlin,
malt in der dritten Generation nach seinem Großvater Karl Storch d. Ä. und seinem Vater Karl Storch d. J.
Tierzeichnungen als Fünfjähriger im Berliner Zoo.
Evakuierung nach Königsberg i. Pr. in die Obhut des Großvaters.
Die Familie ist wieder vereint - in Gdingen (damals Gotenhafen).
Winterquartier in Criewen an der Oder.
Flucht mit der Familie nach Bad Segeberg i. H., dem Geburtsort des Großvaters. Aufs Land verschlagen. Zuerst Dorfschule Warder, dann Dahlmannschule Bad Segeberg.
Internatsoberschule Schloß Plön.
Freihandzeichnungen Landschaften und Architektur, Baum- und Tierstudien.

  Selbst, 2006

1954



1962

1963
1964







1982
1984

1985
2005

2006
2008



2010

2011



2012

2012/13
2013

2014


2016


2017

Abitur in Plön,
Architekturstudium an der Universität Braunschweig,
Modellieren und Aktzeichnen bei Kurt Edzard.
Freihandzeichnen bei Daniel Thulesius.
Abschluß des Architekturstudiums an der Universität Braunschweig.
Malerei bei Karl Storch d. J. parallel zur Architektur
Assistent am Lehrstuhl Dieter Oesterlen, Universität Braunschweig.
Mit Walter Ehlers Gründung des Architekturbüros H. Storch W. Ehlers, Dipl. Inge. Architekten BDA in Hannover.
Seit 2003 in Partnerschaft mit Dipl. Inge. Martin Bockelmann und Reinhard Klaus.
Eine Reihe von Architekturpreisen.
Zeichnen und Malen – parallel zur Architektur. Reiseskizzen, Zeichnungen und Aquarelle. Portraits, Stilleben und Landschaften in den Techniken Öl, Tempera und Acryl.
Intensives Studium traditioneller Bauformen und ihrer Techniken mit Hilfe der Zeichenfeder am ›lebenden‹ Objekt.
Ausstellung »Drei Generationen Storch« in der Gotischen Halle im Celler Schloß.
Ausstellung von Malerei und Architektur gemeinsam mit Walter Ehlers in den Räumen des gemeinsamen Architekturbüros anlässlich seines 20 jährigen Bestehens.
Ausstellung »Bauten und Bilder« gemeinsam mit Walter Ehlers beim Landkreis Hannover.
Erteilung des Patent Nr. 102 51 388 für die Erfindung eines Rotors für Windkraftanlagen
mit vertikaler Achse mittels Fliehkraft.
Mitglied des Künstlersonderbundes (KSB) Berlin.
Mit einigen Arbeiten vertreten bei der Jahresausstellung Lebensspuren des KSB in Coburg und auf der Burg Beeskow bei Berlin.
Ausstellung »Natur phantasiert« in der Kunsthalle Villa Flath, Bad Segeberg.
Ausstellung »Natur phantasiert« im Mindener Museum. Kunstverein Minden.
Ausstellung »Poesie der Dinge« im Speicher zu Lübbecke, Kunstverein Lübbecke.
Mit einigen Arbeiten vertreten bei der Jubiläumsausstellung des KSB in den Uferhallen, Berlin.
Mitglied des Hannoverschen Künstlervereins, Hannover.
Atelierausstellung im eigenen Hause, Kleiner Hillen 13, Hannover.
Aus dem Architekturbüro ausgeschieden – Malen und Zeichnen rücken jetzt allein in den Mittelpunkt.
Mit einigen Exponaten vertreten bei der Jahresausstellung des Künstlersonderbundes Berlin in den Uferhallen, Berlin.
Ausstellung in der Deutschen Bank, Georgsplatz 20, Hannover Details
Ausstellung Skizzenbücher, Malerei im Hannoverschen Künstlerverein Details
Ausstellung von Architektur und Malerei im Haus der Architekten, Dresden
Atelierausstellung im eigenen Hause, Kleiner Hillen 13, Hannover.
Vertreten bei der bei der Jahresausstellung des Künstlersonderbundes Berlin in den Uferhallen, Berlin.
Vertreten bei der bei der Jahresausstellung des Künstlersonderbundes Berlin in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin.
Ausstellung in der Galerie OberArt in Minden.
Atelierausstellung, Schwerpunkt Portraits, im Hause Kleiner Hillen 13, Hannover.

 

 

 

 

© 2012  Hinrich Storch – alle Rechte vorbehalten – Werkaufnahme: EUROMEDIAHOUSE GmbH, Hannover